Weitere laden…
  • Wärme und Strom für Schwandorf

    Wärme und Strom für Schwandorf Das Müllkraftwerk Schwandorf hat eine Geschichte als Energiestandort. Heute versorgt die Anlage den Ort mit Wärme und die benachbarte Industrie mit Produktionsdampf. Das Müllkraftwerk Schwandorf ist 1982 mit den Ofenlinien 1 bis 3 in Betrieb gegangen. Damals ersetzte es ein Braunkohlekraftwerk am gleichen Standort und hat dabei auch dessen Rolle…
  • Technik neue Rauchgasreinigung

    Technik neue Rauchgasreinigung Im Müllkraftwerk sind vier Ofenlinien zur thermischen Verwertung von Abfällen aus dem Zweckverband installiert. Die entstehenden Rauchgase werden über mehrere hintereinander geschaltete Rauchgasreinigungsstufen geleitet, bevor sie als Reingas über die Schornsteine in die Umwelt abgegeben werden. Aufgrund der langen Betriebszeit der Ofenlinien ist zur Aufrechterhaltung eines ordnungsgemäßen Anlagenbetriebes ein zunehmend erhöhter Instandhaltungsaufwand…
  • Zeitplan: Von 2021 bis 2031

    Zeitplan: Von 2021 bis 2031 Bis 2031 plant der ZMS den schrittweisen Austausch der Ofenlinien 1 bis 3 durch zwei modernere und größere Kessellinien. Der erste neue Müllkessel soll 2028 den Betrieb aufnehmen, der zweite Kessel etwa 2031. Damit während der Bauarbeiten an den Ofenlinien 1 bis 3 die Müllverwertung in Schwandorf weiter sichergestellt ist,…
  • Geschichte des Energiestandortes Schwandorf

    Geschichte des Energiestandortes Schwandorf Das Müllkraftwerk Schwandorf ist an einem alten Industriestandort entstanden. Auf dem Gelände des heutigen Müllkraftwerks wurde einst Braunkohle verfeuert, um das Aluminiumwerk der VAW mit Energie zu versorgen. Heute ist die Energie aus Abfall entscheidend für die Zukunft der Industrie in Schwandorf. Es ging nicht nur um den Abfall der Region,…